
Aktuelle Themen
Online-Herbsttagung 2020
Online-Herbsttagung 2020 des LV Westfalen
am 22.9., 24.9., 28.9. und 30.9. September 2019
jeweils am 17:00 (Schiene 1) bzw. ab 18:00 (Schiene 2)
Stellungnahmen zu "Informatik an allen Schulformen der Sekundarstufe 1"
Am 19.11.2019 veröffentlichte die Landesregierung eine Pressemitteilung, die über die geplante Einführung des Faches Informatik in allen Schulformen der Sekundarstufe 1 informierte.
Der MNU-Landesverband Westfalen hat hierzu gemeinsam mit dem Landesverband Nordrhein eine Stellungnahme verfasst und übersandt:
MINT-Tagung für junge Lehrkräfte 2020 des LV Westfalen
am 01. Februar 2020 im
HNF Heinz Nixdorf MuseumsForum GmbH
Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Termine
Tagungen des MNU-Landesverbandes Westfalen
Anstelle der Präsenzveranstaltung findet die Herbst-Tagung des MNU-Landesverbandes Westfalen im Jahr 2020 in Form von unterschiedlichen Online-Vorträgen am Nachmittag an den Tagen 22.9., 24.9., 28.9. und 30.9. statt.
Mitgliederversammlung des MNU-Landesverbandes Westfalen
Die nächste Mitgliederversammlung des MNU-Landesverbandes Westfalen findet am 04.02.2021 an der Phänomenta in Lüdenscheid statt.
Leistungen für MNU-Mitglieder
Ziele
Die nordrhein-westfälischen Mitglieder des Landesverbandes Westfalen kommen aus den Regierungsbezirken Arnsberg, Detmold und Münster.
Wir vertreten die Interessen der Kolleginnen und Kollegen mit den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Technik, Ernährungslehre und verwandter Fächer und nehmen Stellung zu aktuellen Fragen und Entwicklungen unserer Fächer in der Schule und in der Gesellschaft.
Wir suchen das Gespräch mit dem Schulministerium oder dem Ministerium für Forschung und Wissenschaft und werden gehört, wenn wichtige Entscheidungen in unseren Fächern anstehen. Über unsere Website suchen wir den Dialog mit unseren Mitgliedern, nehmen Anregungen auf und geben Informationen weiter.
Einmal im Jahr, in der Regel am dritten Dienstag im September, laden wir alle Fachkolleginnen und -kollegen zu unserer Herbsttagung und die Mitglieder zur jährlichen Mitgliederversammlung ein.
Aus der Satzung des Landesverbandes (§2):
Ausschließlicher und unmittelbarer Zweck des Vereins ist die Förderung der mathematischen und naturwissenschaftlichen Bildung.
Dieser Zweck wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass der Verein
-
die Ziele herausarbeitet, die dem mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterricht in einer sich wandelnden Welt zu setzen sind,
-
die Verfahren des Unterrichts zur Erreichung dieses Zieles entwickelt und ausbaut,
-
dafür eintritt, dass Mathematik, die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie Fragen der Informatik, Technik und verwandter naturwissenschaftlicher Fächer an den Schulen im Land Nordrhein-Westfalen den ihrer Bedeutung angemessenen Rang erhalten und dass der Unterricht in diesen Fächern dem jeweiligen Stand der fachdidaktischen und -methodischen Entwicklung entspricht,
-
zur Verwirklichung dieser Ziele Vortragsveranstaltungen und Tagungen zur Aus- und Fortbildung von Lehrern durchführt sowie Stellungnahmen für Entscheidungsträger im Bildungsbereich erarbeitet. Seine Mitglieder sind Mitglieder im Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V. (nachstehend Förderverein MNU genannt).
Vorstand

UDO Wlotzka
Landesvorsitzender

Klaus Schreiber
Landesgeschäftsführer

Petra Wlotzka
Stellv. Landesvorsitzende
petra.wlotzka@lv-westfalen.mnu.de

Dennis Adams
Stellv. Landesgeschäftsführer

Kai Hartel
Fachreferent Biologie

Natascha Kreft
Fachreferentin Biologie

Prof. Dr. Insa Melle
Fachreferentin Chemie

n.n.
Fachreferent Informatik

Bettina Kreiter
Fachreferentin Mathematik

Dr. Henrik Bernshausen
Fachreferent Physik
Henrik.Bernshausen@lv-westfalen.mnu.de

Prof. Dr. Oliver Schwarz
Fachreferent Physik
Oliver.Schwarz@lv-westfalen.mnu.de

Dr. Thomas Roßbegalle
Leiter Tagungsausstellung
rossbegalle@lv-westfalen.mnu.de

Fabian Kretzschmar
Schriftführer und Internetaufritt
kretzschmar@lv-westfalen.mnu.de
Satzung
Hier finden Sie die aktuelle Satzung des MNU zum Download (PDF).