
Aktuelle Themen
Barcamp digital Reichenbergschule
Bausatz zur CO2-Ampel im Unterricht
Eine Maßnahme zur Vermeidung von Infektionen mit dem Corona-Virus stellt das richtige Lüften dar. Ist dies schon in normalen Zeiten wichtig, um den CO2-Anteil in der Luft zu reduzieren und die Konzentrationsfähigkeit aufrecht zu erhalten, so stellt das korrekte Lüften aktuell einen wichtigen Beitrag zum Schutz vor Covid-19 dar.
Durch die menschliche Atmung steigt neben dem Aerosol- auch der CO2-Anteil in der Luft. Hohe CO2-Konzentrationen können also ein Indiz für eine hohe Aerosol- und damit Viruslast in der Raumluft sein.
SFN Schülerkongress - online
Der 11. MINT-Schülerkongress des Schülerforschungszentrums Nordhessen (SFN) in Kassel in Kooperation mit dem MNU-Landesverband Hessen wird nach den Herbstferien, d.h. vom Mo, 19.10. bis Sa, 24.10., stattfinden!
Es wird ein wirklich sehr lukratives Angebot an über 90 (!) Vorträgen, Workshops und Team-Präsentationen angeboten. Täglich von 14 bis ca. 19.00 Uhr gibt es in mehreren Slots Angebote zum Zuhören, Mitmachen und Informieren. Die Elektronikworkshops finden online statt...das Material wird dazu vorher per Post verschickt. Zahlreiche Jugendliche stellen ihre Projekte vor oder halten Vorträge.
Termine und Veranstaltungen
Barcamp - digital - Reichenbergschule
Thema: "Medienvielfalt in der Grundschule und Förderschule"
20.02.2021 (Sa.) ab 9:00 Uhr
Anmeldung unter: https://barcamp.reichenberg-schule.de
Informationen und Links
- Science on Stage: Informationen und kostenfreie Online-Seminare
- European Code League: In diesem internationalen Wettbewerb laden wir MINT-Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe ein, uns ihre innovativen Coding-Projekte für den Unterricht vorzustellen. Die Bewerbung ist bis 01.12.2020 möglich.
-
29.09.2020, 15:30 Uhr: Online-Seminar: Schulrelevante chemische Reaktionen - spektakulär inszeniert im Inneren von Bubble Tea-Bällchen
-
05.10.2020, 17:00 Uhr: Online-Seminar für Grundschullehrkräfte: „Lilus Haus – Sprachförderung mit Experimenten“
-
06.10.2020, 16:00 Uhr: Online-Seminar: Arbeiten mit Bluetooth-Sensoren und iPads im Physikunterricht
-
12.10.2020, 15:30 Uhr: Virtueller Stammtisch: Erklärvideos erklären! Eine gewinnbringende Unterrichtsmethode?
-
14.10.2020, 16:00 Uhr: Online-Seminar: Mit CoALA einen Haustiersimulator bauen
- Pilotphase der Fortbildungsreihe: "Bausteine modernen NaWi-Unterrichts". Es werden noch Schulen gesucht, die an der Pilotphase teilnehmen! Das Projekt von HKM und LA steht unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. di Fuccia und Prof. Dr. Blum (Universität Kassel). Der MNU-LV-Hessen steht beratend zur Seite.
- Dokument:"Digitales Lernen von zu Haus aus", Sabine Stuhlmann. Stand: 03.05.2020. Eine geprüfte und kommentierte Sammlung von Lernressourcen zum MINT-Unterricht.
- Link: http://sfn-kassel.de/live Live-Channel für Online-Vorträge des SFN Kassel.
Projekte
NaWi-Lola
Nawi-Lola Lernort Labor - fördert Mädchen und junge Frauen in MINT-Fächern. Initiatorin und Projektleiterin Sabine Stuhlmann gründete das ehrenamtliche Projekt 2004 in Wiesbaden und brachte es 2008 nach Kassel, wo es bis heute seinen Platz im Schülerforschungszentrum Nordhessen gefunden hat.
Projektberichte 2018
Der MNU Hessen hat auch im Jahr 2018 wieder eine große Vielfalt an Projekten durchgeführt und unterstützt. Die Übersichten hierzu werden im Folgenden auch Online zur Verfügung gestellt:
Leistungen für MNU-Mitglieder
Ziele
Als Landesverband Hessen des Deutschen Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) setzen wir uns in den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Informatik und Physik intensiv für die Förderung von jungen Schülerinnen und Schülern im Sinne eines kompetenzorientierten Lernzuwachses im Kontext einer konstruktivistischen Lerntheorie ein.
Unsere unverzichtbare Leitidee ist die Grundüberzeugung, dass Kompetenzerwerb ohne Inhalte nicht möglich ist und Kompetenzen nur in der aktiven Auseinandersetzung mit bedeutsamen Inhalten erworben werden. Dies bedeutet aber keine Beschränkung auf die Fach-, Methodenkompetenzen. Ebenso haben Sozial- und Selbstkompetenz auch ihren Stellenwert, letztere besonders beim eigenverantwortlichen Lernen. Diese Zielsetzung vertreten wir ehrenamtlich in Gesprächen mit Kolleginnen und Kollegen, mit Vertreterinnen und Vertretern des Hessischen Kultusministerium und in Zusammenarbeit mit anderen Verbänden und Institutionen. Wir organisieren Fortbildungsangebote, die sowohl den inhaltlichen Erfordernissen unserer Fächer, ihrer Verzahnung miteinander, ihre Bedeutung und Einbettung in unsere Lebenswelt als auch den Zugriff auf neuere Unterrichtsmethoden und neueres „technisches Unterrichtsgerät“ berücksichtigen. Unsere breit angelegte Hessische Landestagung gibt unseren etwa 500 Mitgliedern und jedem Interessierten die Möglichkeit einen Tag mit fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Vorträgen, mit anregenden Diskussionen und eine größere Lehrmittelausstellung zu erleben.
Vorstand

Jörg Steiper
MNU-Landesvorsitzender Hessen
steiper@lv-hessen.mnu.de
Klaus Elster
stellv. MNU-Landesvorsitzender
physik@lv-hessen.mnu.de
Dominik Marzok
stellv. MNU-Landesvorsitzender
dominik.marzok@lv-hessen.mnu.de
Dirk von Sierakowsky
MNU-Geschäftsführer Hessen
sierakowsky@lv-hessen.mnu.de
Manfred Engel
MNU-Ehrenvorsitzender
engel@lv-hessen.mnu.deReferate und Fachbeisitzer
Informatik

Christian Wach
Physik

Klaus Elster
Biologie

Sabine Stuhlmann
Astronomie

Gerd Habersack
Gerd Habersack, Petersberg
Junglehrer

Claudia Schlicker
- Claudia Schlicker
- Britta Guse
Schülerforschung

Jörg Steiper
Jörg Steiper, Kassel
Homepage

Martin Heizenreder
Martin Heizenreder, Dreieich