MNU-Journal

Cover 62020

Heft 03/2023

  • Ansprache zum Bundeskongress 2023
  • Basiskonzeptorientierung in den Naturwissenschaften - eine wissenschaftstheoretische Annäherung
  • Problembasiertes Lernen mittels Mystery-Methode im Biologieunterricht
  • Den Stickstoffkreislauf erarbeiten und verstehen - Ein sprachbewusst aufbereitetes Material  zum Lesen einer Text-Bild Kombination 
  • "In die Röhre schauen", um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln  
  • Snap! als Werkzeug im Informatikunterricht   
  • Der Werkstoff Keramik - Von den Grundlagen zur Plattentechnik
  • Ein Analogieexperiment zur Suche nach Exomonden  
  • Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren     
  • Vernetzte Partnerarbeit - eine Methode 
  • Das Königsberger Brückenproblem und der Algorithmus von Hierholzer - Ein Einstieg in die Graphentheorie
  • Die Stammfunktion in höherer Ordnung über den Integranten xn und ihr Grenzwertverhalten
  • Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge 

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 02/2023

  • Arduino, Raspberry Pi & Co: MINT mit Mikrocontrollern
  • Ist ChatGPT ein Fabulant
  • Wie beginne ich mit dem Arduino?  
  • Untersuchung von Ein- und Ausschaltvorgängen bei der Spule mit dem Arduino 
  • Kapazitätsmessung von Kondensatoren mit dem Arduino 
  • Mikrocontroller mit Sprachausgabe für blinde Schüler/innen - wie kann das gehen?   
  • Mit Schüler/innen nach den Sternen greifen - Erfahrungsbericht zum Astro Pi-Wetbewerb der ESA 
  • Mikrocontrollerprojekte - Unterrichtsrelevante Beispiele aus dem Digitechnikum  
  • DIe MicroBerry-Lernumgebung für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht    
  • Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen 
  • Zufallsexperimente mit Calliopemini simulieren und Reflexionen anregen
  • Lego-Robotik im Mathematikunterricht 
  • Servos, Schrittmotoren & Winkel: Microcontroller-Arbeit als "Hintertür" für die Stärkung von Vorstellungen zu mathematischen Begriffen 
  • Wir sind die Zukunft von morgen! "Hummeln helfen! Rhein-Main" als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht
  • Phylogenetische Stammbäume - Wer kann sie lesen?

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 01/2023

  • Interaktionen, Querbezüge, Überraschungen im Unterricht der MINT-Fächer
  • Agri-Photovoltaik
  • Fünf Freunde im Wattenmeersichern das Überleben von Millionen   
  • Pepsin als alternativer Unterrichtsgegenstand - Verdauung mit Pepsin 
  • Die Zusammenarbeit von Pflanzen und Bakterien bei der Stickstoff-Fixierung  
  • Umweltbildung - Aus der Forschung in die Gesellschaft   
  • Bausteine von Algorithmen mit Virtual Reality im Informatikunterricht 
  • Schwimmen und Sinken anhand einer Matrix verstehen  
  • Sensordaten drahtlos zur Smartphone-App phyphox übertragen und grafisch auswerten   
  • Eine digitale Lernumgebung zum Thema "Redoxreaktionen" 
  • Kompetenzförderung durch Erklärvideos in einem Selbstlernbuch zum Einstieg in die Organische Chemie
  • Mit Messdaten optische Aktivität erschließen: Schülergeeignete  Low-Cost Polarimeter
  • Newton meets Pythargoras
  • Optimale Durchdringung eines Würfels mit einem anderen Würfel
  • Dreiecke würfeln 

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 06/2022

  • Kompetent beurteilen im Kontext der MINT-Fächer
  • Passung von Unterrichtscurricula und Lehrplan - Ergebnisse einer Umfrage unter Biologielehrkräften
  • Gegenseitig und wertungsfrei: Mit Feedback die Wirkung auf den eigenen Lernprozess beurteilen   
  • Argumentationen beurteilen im Mathematikunterricht 
  • Bewertung von Technik und Design - Unterrichtspraktische Vorschläge für eine geleitete Reflexionsphase  
  • Warum der diastolische Blutdruck nicht auf Null fällt - Entwicklung eines Modells zur Windkesselfunktion auf Grundlage eines Bewertungssystems für den Unterrichtseinsatz   
  • Epigenetik - Der Effekt von Sport auf unsere Gene
  • "Kompetenzen für eine digitale Welt" - User Centered Design im Projektunterricht  
  • Welches Modell des elektrischen  Stromkreises sollte in der Schule genutzt werden?   
  • Quantenverschränkung und Bellsche Ungleichung 
  • Experimente zur Unterscheidung von Säurestärke und Konzentration   

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.


Cover 62020

 Heft 05/2022

  • Lernumgebungen zur Sensibilisierung für Lernendenvorstellungen mit Unterrichts-Videovignetten 
  • Die Neuordnung der IT-Berufe
  • Probleme beim Planen? Acht Vorschläge zum Gelingen eines Unterrichtsentwurfs im Fach Biologie   
  • Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht - Welches Methodenwissen soll vermittelt werden?
  • Die Thermochemie durch die "Teilchenbrille" betrachten: Simulationen zur Differenzierung der Konzepte Arbeit, Wärme und Temperatur im Chemiestudium 
  • "smart for science": Lernen mit Smartphones und digitalen Lernmaterialien im Themenfeld Elektromobilität 
  • Die Zerlegung eines Prismas in Pyramiden - ein geometrisches Experiment
  • Der äußere Fotoeffekt in neuem Licht
  • Modelle von Planetenbahnen im Physikunterricht   
  • Steckenzüge und Integralfunktionen Teil 1
  • Analyse, Struktur und Darstellung chemiedidaktischer Elemente aus informatischer Perspektive - Entwicklung eines interdisziplinären Lehrkonzeptes   

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 04/2022

  • Resilienz und MINT-Bildung: Denken in Modellen und Methoden als Befähigung zum Umgang mit besonderen Umständen
  • Agile Schule - Weiterentwicklung des Projektunterrichts in der Informatik und darüber hinaus 
  • Simpf - eine einfache Impfsimulation zur Kompetenzförderung im Gesundheitsbreich   
  • Impfen damals: mit der Behandlung kam die Skepsis
  • Impfen heute: Ausweg oder Privatsache?
  • Modellierungen der SARS CoV-2-Pandemie in Deutschland
  • Berechnungen zur Summe N(X) aller Neuinfizierten einer Pandemie nach X Tagen
  • Wie lang sollte eine Rollstuhlrampe sein? - Ein Modellierungsbeispiel
  • Beugung an zweidimensionalen Gittern als Modell für die Elektronenbeugung   
  • Digitale Lernumgebungen lernförderlich gestalten
  • Digitale Chemiestunden  
  • Molekulargenetische Tierartendifferenzierung - Online-Experimentieren in Zeiten von Corona 
  • Augmented Reality im natur- und technikwissenschaftlichen Unterricht
  • Höhenmodelle mit Strom-Analogon - Lernhilfe oder Lernhindernis

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover 62020

 Heft 03/2022

  • Unterricht in MINT vs. Fake News, Mythen und Co.
  • Fake News - wenn die Fakten verloren gehen 
  • Umgang mit Fake News, Verschwörungsmythen und Pseudowissenschaft  
  • Fünf Mythen mit Neurobiologiebezug, denen auch praktizierende Lehrkräfte auf den Leim gehen
  • Fake or Fakt - Falschinformationen erkennen
  • Social Bots selbst programmieren
  • #debunk YouTube Videos - Ein Konzept zur Stärkung der Digital Scientific Literacy
  • Das Thema Nanotechnologie im Unterricht der Sekundarstufe I
  • "Fake...alles Fake" Audiodatenverarbeitung im Mathematikunterricht   
  • Bewertung einer Aussage - Vorurteile 
  • Vom Faktenchek zum datenbasierten Argumentieren 
  • Mobilitäts- und Verkehrserziehung im Mathematikunterricht 
  • Der Istanbulstil - Ein Zitierstiel für den schulbezogenen Einsatz von MINT-Quellen
  • Climate Escape - Escape Room Game zum Thema "Klimawandel und Nachhaltigkeit

Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.

Cover weitere Zeitschriften neu

weitere Hefte

Hier finden Sie alle Titel und Abstracts von Artikeln aus älteren Heften.

Das MNU-Journal erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr, die jedes MNU-Mitglied regelmäßig erhält. Viele Hefte widmen sich gemeinsamen, MINT-fächerübergreifenden Themen.

Mitarbeit

Wir freuen uns über engagierte Lehrende, die als Autoren dabei helfen möchten, die MINT-Inhalte des MNU-Journals für die tägliche Unterrichtspraxis unserer Leserinnen und Leser aktuell und relevant zu halten.

Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an den Herausgeber des MNU-Journals, Herrn Prof. Dr. Sebastian Kuntze, E-Mail:

Link: Informationen für Autoren

Verlag:
Das MNU-Journal erscheint seit 2006 im Verlag Klaus Seeberger, Neuss, www.seeberger-verlag.de

 

 

HERAUSGEBER 

 

CHEFREDAKTEUR

Prof. Dr. Sebastian Kuntze

 

Mathematik 

StD Michael Rüsing

 

 

Physik

Dr. Marita Kröger

Prof. Dr. Heike Theyssen

 

 

Chemie

StD Markus Seitz

Prof. Dr. Insa Melle

 

 

Biologie

Prof. Dr. Dittmar Graf

StD Joachim Becker

 

INformatik

Dr. Peer Stechert

 

Technik

Dr. Sebastian Goreth

 

Impressum

MNU

Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.

Bundesgeschäftsstelle

Geschäftsführer: Oliver Seeberger

MNU-Geschäftsstelle
im VDI-Haus
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf

Registergericht

Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592

USt-IdNr.: DE118714371

Telefon
+49 (0)211-62147106
E-Mail
info(at)mnu.de
oliver.seeberger(at)mnu.de

Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV

Vorsitzender: Frank Herrmann

E-Mail
frank.herrmann(at)mnu.de

Datenschutz und Disclaimer

Datenschutzerklärung
Haftungsausschluss

Ihre Nachricht an uns

Seitenübersicht