MNU-Journal
Heft 06/2023
- Von den Grenzen des Wachstums zur Nachhaltigkeit
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im gymnasialen Mathematikunterricht - Eine curriculare Bestandsaufnahme
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Mathematikunterricht am Beispiel des Themas Klima
- Wege aus der Klimakrise - ein BNE Schülerlaborangebot mit mehrdimensionalem Zugang
- Das is(s)t Zukunft - Materialien für den Chemieunterricht zum Thema "Ernährung"
- Das Projekt "City4Future" - ein forschend-entdeckendes Lernangebot für eine BNE
- Forschendes Lernen zum Erwerb von Data Literacy über den Ansatz des Physical Computing im Kontext Wetter, Klima und Klimawandel
- Von der Ketchupflasche zum Karabiner - Sensibilisierung für Kunsstoffrecycling
- Versteckte Stolperfallen im Umgang mit (digitalen) Daten
- Quantenradierer und verzögerte Wahl in der Quantentheorie
- Vom Werden und VErgehen der Sterne - Eine interaktive Lernumgebung für den Physikunterricht
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 05/2023
- Simulieren und Beobachten im Unterricht der MINT-Fächer
- Zur Zukunft eines Gemeinsamen Referenzrahmens für Naturwissenschaften
- Microcontroller als Low-Cost Technologie: Monitoring von Wachstumsparametern bei Mikroalgen in einem 3D-gedruckten IoT-Photobioreaktor
- Eis schmelzen in Salz- und Süßwasser
- Raumluftqualität als Klammer für einen authentischen MINT-Unterricht
- Wenn Bremse und und Gaspedal des Zellzyklus versagen
- Gibt es in der Evolution einen Trend zur Komplexität?
- Stop Dreaming Start Coding
- Das Rauten-Gestänge
- Berechnung eines Näherungswertes für den Erdradius
- "Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer" vor 25 Jahren und heute (Teil 1)
- Schwimmen und Sinken digital verstehen
- Low-Cost Schülerexperimente zur Wellenoptik
- Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für den Nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 04/2023
- Datenbezogene Lerngelegenheiten im Unterricht der MINT-Fächer
- Stärkung des Experiments
- Zum Umgang von Jugendlichen mit naturwissenschaftsbezogenen Informationen in Medien
- Mit statistischer Variablität umgehen
- Über den Daumen gepeilt - Beim Datensammeln den Strahlensatz entdecken
- Einparametrige lineare und quadratische Regressionen: Verständnisförderung im Mathematik- und Physikunterricht
- Umgang mit widersprüchlichen Daten
- Zukunftsweisender MINT-Unterricht mit dem senseBox-Ökosystem
- Unterschiedliche Messmethoden und deren Anwendung - Experimentiervideos am Beispiel der Fotosynthese
- Digitale Modellierung von Ökosstemen im Biologieunterricht
- Paradigmenwechsel vom klassischen zum datengetriebenen Problemlösen im Informatikunterricht
- Wie präzise solls denn sein? - Eine einfache Abschätzung von Messunsicherheiten vor einem Experiment
- "Wenn wir mal von der Reibung absehen..." - Im Physikunterricht über Validität sprechen
- Messunsicherheiten quantifizieren: Welche Maße gibt es dafür?
- Von Zahlen zu Erkenntnissen - Analyse reaktionskinetischer Daten im Chemieunterricht mit GeoGebra
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 03/2023
- Ansprache zum Bundeskongress 2023
- Basiskonzeptorientierung in den Naturwissenschaften - eine wissenschaftstheoretische Annäherung
- Problembasiertes Lernen mittels Mystery-Methode im Biologieunterricht
- Den Stickstoffkreislauf erarbeiten und verstehen - Ein sprachbewusst aufbereitetes Material zum Lesen einer Text-Bild Kombination
- "In die Röhre schauen", um Aspekte von Nature of Science im Chemie- und Biologieunterricht zu vermitteln
- Snap! als Werkzeug im Informatikunterricht
- Der Werkstoff Keramik - Von den Grundlagen zur Plattentechnik
- Ein Analogieexperiment zur Suche nach Exomonden
- Mit Design Thinking BNE in den MINT-Unterricht integrieren
- Vernetzte Partnerarbeit - eine Methode
- Das Königsberger Brückenproblem und der Algorithmus von Hierholzer - Ein Einstieg in die Graphentheorie
- Die Stammfunktion in höherer Ordnung über den Integranten xn und ihr Grenzwertverhalten
- Die unerwartete Stabilität der Sonne und die unerwartete Instabilität weißer Zwerge
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 02/2023
- Arduino, Raspberry Pi & Co: MINT mit Mikrocontrollern
- Ist ChatGPT ein Fabulant
- Wie beginne ich mit dem Arduino?
- Untersuchung von Ein- und Ausschaltvorgängen bei der Spule mit dem Arduino
- Kapazitätsmessung von Kondensatoren mit dem Arduino
- Mikrocontroller mit Sprachausgabe für blinde Schüler/innen - wie kann das gehen?
- Mit Schüler/innen nach den Sternen greifen - Erfahrungsbericht zum Astro Pi-Wetbewerb der ESA
- Mikrocontrollerprojekte - Unterrichtsrelevante Beispiele aus dem Digitechnikum
- DIe MicroBerry-Lernumgebung für einen zukunftsorientierten MINT-Unterricht
- Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen
- Zufallsexperimente mit Calliopemini simulieren und Reflexionen anregen
- Lego-Robotik im Mathematikunterricht
- Servos, Schrittmotoren & Winkel: Microcontroller-Arbeit als "Hintertür" für die Stärkung von Vorstellungen zu mathematischen Begriffen
- Wir sind die Zukunft von morgen! "Hummeln helfen! Rhein-Main" als Citizen Science-Projekt für den Biologieunterricht
- Phylogenetische Stammbäume - Wer kann sie lesen?
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 01/2023
- Interaktionen, Querbezüge, Überraschungen im Unterricht der MINT-Fächer
- Agri-Photovoltaik
- Fünf Freunde im Wattenmeersichern das Überleben von Millionen
- Pepsin als alternativer Unterrichtsgegenstand - Verdauung mit Pepsin
- Die Zusammenarbeit von Pflanzen und Bakterien bei der Stickstoff-Fixierung
- Umweltbildung - Aus der Forschung in die Gesellschaft
- Bausteine von Algorithmen mit Virtual Reality im Informatikunterricht
- Schwimmen und Sinken anhand einer Matrix verstehen
- Sensordaten drahtlos zur Smartphone-App phyphox übertragen und grafisch auswerten
- Eine digitale Lernumgebung zum Thema "Redoxreaktionen"
- Kompetenzförderung durch Erklärvideos in einem Selbstlernbuch zum Einstieg in die Organische Chemie
- Mit Messdaten optische Aktivität erschließen: Schülergeeignete Low-Cost Polarimeter
- Newton meets Pythargoras
- Optimale Durchdringung eines Würfels mit einem anderen Würfel
- Dreiecke würfeln
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Heft 06/2022
- Kompetent beurteilen im Kontext der MINT-Fächer
- Passung von Unterrichtscurricula und Lehrplan - Ergebnisse einer Umfrage unter Biologielehrkräften
- Gegenseitig und wertungsfrei: Mit Feedback die Wirkung auf den eigenen Lernprozess beurteilen
- Argumentationen beurteilen im Mathematikunterricht
- Bewertung von Technik und Design - Unterrichtspraktische Vorschläge für eine geleitete Reflexionsphase
- Warum der diastolische Blutdruck nicht auf Null fällt - Entwicklung eines Modells zur Windkesselfunktion auf Grundlage eines Bewertungssystems für den Unterrichtseinsatz
- Epigenetik - Der Effekt von Sport auf unsere Gene
- "Kompetenzen für eine digitale Welt" - User Centered Design im Projektunterricht
- Welches Modell des elektrischen Stromkreises sollte in der Schule genutzt werden?
- Quantenverschränkung und Bellsche Ungleichung
- Experimente zur Unterscheidung von Säurestärke und Konzentration
Das Inhaltsverzeichnis und Abstracts zum Inhalt finden Sie hier.
Das MNU-Journal erscheint in sechs Ausgaben pro Jahr, die jedes MNU-Mitglied regelmäßig erhält. Viele Hefte widmen sich gemeinsamen, MINT-fächerübergreifenden Themen.
Mitarbeit
Wir freuen uns über engagierte Lehrende, die als Autoren dabei helfen möchten, die MINT-Inhalte des MNU-Journals für die tägliche Unterrichtspraxis unserer Leserinnen und Leser aktuell und relevant zu halten.
Bitte wenden Sie sich für eine erste Kontaktaufnahme an den Herausgeber des MNU-Journals, Herrn Prof. Dr. Sebastian Kuntze, E-Mail:
Link: Informationen für Autoren
Verlag:
Das MNU-Journal erscheint seit 2006 im Verlag Klaus Seeberger, Neuss, www.seeberger-verlag.de