Anmeldung zur Herbsttagung 2024 des MNU-Landesverbandes Westfalen

TU Dortmund (Hörsaal- und Seminarraumgebäude), Friedrich-Wöhler-Weg 6, 24.09.2024, 09:00 bis 16:00 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
Datenschutz
Für die Organisation der Tagung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Referendar/in* Sind Sie Referendar/in?
     
Einladungen*Ich stimme zu, dass meine E-Mail-Adresse für Einladungen zu weiteren MNU-Tagungen verwendet werden darf.
     
Ihre MINT-Fächer Mathematik
Physik
Chemie
Biologie
Informatik
Technik
Mittagessen* Wählen Sie bitte:
Teilnahmegebühr*



Hinweise
Für Mitglieder des MNU, Student*innen, Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst, Referent*innen sowie Mitglieder der TU Dortmund ist die Teilnahme kostenlos.
Für alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer beträgt der Tagungsbeitrag 10 Euro. Dieser Betrag wird bei der Anmeldung erhoben.
Für Teilnehmer, die während der Tagung Mitglied des MNU werden, entfällt der Tagungsbeitrag.
Impressum Datenschutzerklärung

Workshops vormittags

AuswahlErsatzWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WM_05Info10:30 - 11:152.010Tim Wüst
Björn Brey
Digitalität im Fachunterricht Mathematik - Flipped ClassroomSI, SIIM
WF_01Info11:45 - 12:451.005Rosalie Heinen
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Visualisieren leicht gemacht mit der Sketchnotes-MethodeGrundschule, SI, SIISa, Nawi, FÜ
WF_04Info11:45 - 12:452.029Tim Bauermeister Mehr als nur Spielerei: Computerspiele und spielähnliche Anwendungen im UnterrichtGrundschule, SI, SII
WI_01Info11:45 - 12:453.013Tabea Langen
NN
„Automaten und künstliche Intelligenz“ in Klasse 5 & 6 – Wie soll das mit so jungen Kindern gehen?SIInf
WM_02Info11:45 - 12:452.010Dr. Lukas Donner
Prof. Sebastian Bauer
Epidemien modellieren – das SIR-Modell und darüber hinausSIIM, FÜ
WM_04Info11:45 - 12:452.008Sofia Bielinski
Malina Abraham
Die digitale verstehensorientierte Lernumgebung "divomath" - ein EinführungsworkshopGrundschule, SI, SIIM

Workshops nachmittags

AuswahlErsatzWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WF_02Info13:30 - 14:301.005Rosalie Heinen
Prof. Dr. Susanne Heinicke
Schöne Unterrichtsmaterialien gestalten mit CANVAGrundschule, SI, SIINawi, FÜ
WF_05Info13:30 - 14:303.012Klaus Trimborn Time2Escape - Schlüssel zum Lernerfolg: Schüler/-innen bauen ihre BildungsweltenSI, SIITec, FÜ
WF_06Info13:30 - 14:302.009Dr. Rainer Wackermann
Moritz Mieg
Kritisches Denken im Bereich KlimawandelSI, SIIPh, Ch, Nawi, FÜ
WM_06Info13:30 - 14:302.008Reinhard Schmidt Vier gewinnt 3D digital und analog - Von der Koordinatenform in die analytische GeometrieSIIM
WN_01Info13:30 - 14:302.010Dr. Diana Zeller Vom Rezipieren zum Interagieren - Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen UnterrichtGrundschule, SI, SIICh, Nawi
WB_02Info15:00 - 16:002.029Dr. Marit Kastaun Von Bing Image bis ChatGPT- Einsatzmöglichkeiten von KI entlang des naturwissenschaftlichen ErkenntniswegesSI, SIIBio, Nawi
WF_03Info15:00 - 16:003.012Stefan Schramm "Einsatz generativer KI in Schule und Unterricht - Stand der Entwicklung, Anwendungsideen und Rechtsaspekte"Grundschule, SI, SII
WM_01Info15:00 - 16:002.008Paul Tyrichter Diagnose und Förderung mit SMART – Ein digitales Tool zur verstehensorientierten Diagnose und individuellen FörderungSIM
WM_03Info15:00 - 16:002.010Thomas Dreher
Andreas Thoma
STARK Lernstudio Mathematik Gymnasium: Die Mathe-Plattform zum eigenständigen Lernen in allen KlassenstufenSI, SIIM
WP_03Info15:00 - 16:002.009Nils Haverkamp
Dr. Alexander Pusch, Prof. Stefan Heusler
Quantenkryptografie zum Anfassen - Ein Low-Cost Analogieexperiment zum BB84 ProtokollSI, SIIM, Ph, Inf, Tec, Nawi, FÜ