WF 05 - Time2Escape - Schlüssel zum Lernerfolg: Schüler/-innen bauen ihre Bildungswelten


Leiter/in: Klaus Trimborn
Datum: 24.09.2024
Dauer: 13:30 - 14:30 Uhr
Plätze:noch 14 Plätze frei
 
Rätselentwicklung nach Escape-Room-Prinzipien als methodische Anreicherung eines integrativen, fächerverbindenden Unterrichts Escape-Room-basierte Lernumgebungen sind in den letzten Jahren immer populärer geworden und werden in Schulen, Hochschulen und Unternehmen eingesetzt. Insbesondere bei der eigenen Erstellung von Rätselmodulen, die im Anschluss von anderen genutzt werden sollen, arbeiten Schüler/-innen projektorientiert und entwickeln auf Basis ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten eigenständig Lösungen für konkrete Problemstellungen. Die Kombination von wissenschaftlichen Grundlagen (Institut für Arbeitswissenschaften der Ruhr-Universität sowie der Institute für Technikdidaktik Uni Paderborn und Physikdidaktik Uni Köln), didaktisch-methodischer Konzeptionierung und messbaren Ergebnissen kann sowohl den Lernerfolg als auch die Softskillentwicklung, die Digitalisierung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) fördern. Die Umsetzung fachlicher Aufgabenstellungen in spielerische Umgebungen schafft besonders partizipative und kreative Möglichkeiten, die immer in fachlich übergreifende Zusammenhänge aus der Lebenswelt eingebunden sind. Die Nutzung von Makerspace- Elementen, wie digitale Fertigungsmethoden und Microcontroller-Programmierungen zur Gestaltung realer Rätselumgebungen, bieten integrative Chancen auch im Hinblick auf Digitalisierung und technische Bildung. An einem praktischen Beispiel wird eine Möglichkeit zur Einbindung der Programmierung von Microcontrollern zur Effekt- und Hinweissteuerung selbst erfahren. Schwerpunkt ist dabei die Erstellung von mobilen Rätseleinheiten. Die Möglichkeiten zur Gestaltung von Rätsel-Modulen für sehr unterschiedliche fachliche Anbindungen und Altersgruppen werden an konkreten Beispielen vorgestellt.