11. Fachtag für Mathematik - MINT-Lehren und Lernen neu denken

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.





Vorträge und Workshops
Donnerstag, 18. Juli 2024
Vortrag/Workshop Titel Plätze
frei/gesamt
09:00 - 10:30
Raum Aula
Prof. Dr. Ulrich Kortenkamp
Vortrag: "auch mithilfe von digitalen Mathematikwerkzeugen"
Hauptvortrag
95/240
11:00 - 13:15
Raum R304
Mike Reblin
Workshop: Planungshilfen und Materialien zum überarbeiteten Rahmenlehrplan Mathematik (2023)
3/20
11:00 - 13:15
Raum R209
Dr. Annalisa Steinecke
Workshop: Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden
0/26
11:00 - 13:15
Raum R212
Franz Friedrich, Alina Rusu
Workshop: Einsatz von ChatGPT im Mathematikunterricht
0/25
11:00 - 13:15
Raum R113
Prof. Dr. Michael Kleine
Workshop: Argumentieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I
9/25
11:00 - 13:15
Raum R114
Dr. Ulrich Döring
Workshop: Arbeiten mit Geogebra in der Sekundarstufe I
0/22
11:00 - 13:15
Raum R210
René Cerajewski, Mirco Tewes
Workshop: Physikalische Experimente im Mathematikunterricht - mit Sensoren einfach und schnell. Beispiele eines fächerverbindenden Unterrichts.
4/15
11:00 - 13:15
Raum R205
Andreas Herz
Workshop: Top Secret! Poolaufgaben auf dem Seziertisch
0/25
11:00 - 13:15
Raum R208
Dr. Hubert Langlotz
Workshop: Wie (un)sicher sind Wahlprognosen? - Einführung in das Unterrichten zu Prognose- und Konfidenzintervallen
0/18
11:00 - 13:15
Raum R309
Sarah Tihon
Workshop: Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks
9/25
11:00 - 13:15
Raum R117
Wolfgang Riemer
Workshop: Stochastische Experimente im Spannungsfeld zwischen mathematischem Modell und erlebter Wirklichkeit
5/20
11:00 - 13:15
Raum R204
Bernd Reckelkamm
Workshop: Der neue den KMK-Anforderungen entsprechende WTR
17/20
11:00 - 13:15
Raum R313
Kerstin Mahr
Workshop: Mathematik als mündliches Prüfungsfach im Abitur
0/20
11:00 - 13:15
Raum R310
Mario Poethke
Workshop: Die Aufgaben im Prüfungsteil A aus dem Gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder im Fach Mathematik
15/20
14:15 - 16:30
Raum R205
Martina Liebchen
Workshop: Sprachsensibles Unterrichten im Fach Mathematik fördern
19/25
14:15 - 16:30
Raum R113
Dr. Heiko Etzold
Workshop: Spiele im Mathematikunterricht
0/26
14:15 - 16:30
Raum R210
René Cerajewski
Workshop: Die Nspire-App auf dem iPad – Umstieg leicht gemacht
12/15
14:15 - 16:30
Raum R114
Dr. Ulrich Döring
Workshop: Bearbeitung von Hypothesentests mit Geogebra
0/23
14:15 - 16:30
Raum R304
Mike Reblin
Workshop: Planungshilfen und Materialien zum überarbeiteten Rahmenlehrplan Mathematik (2023)
0/21
14:15 - 16:30
Raum R209
Dr. Annalisa Steinecke
Workshop: Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden
0/25
14:15 - 16:30
Raum R212
Franz Friedrich, Alina Rusu
Workshop: Einsatz von ChatGPT im Mathematikunterricht
0/26
14:15 - 16:30
Raum R309
Sarah Tihon
Workshop: Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarks
3/25
14:15 - 16:30
Raum R313
Kerstin Mahr
Workshop: Mathematik als mündliches Prüfungsfach im Abitur*
0/24
14:15 - 16:30
Raum R117
Wolfgang Riemer
Workshop: Testen oder Schätzen
3/20
14:15 - 16:30
Raum R310
Mario Poethke
Workshop: Die Aufgaben im Prüfungsteil A aus dem Gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder im Fach Mathematik
14/25
14:15 - 16:30
Raum R204
Bernd Reckelkamm
Workshop: Fachdidaktische Potenziale – wie Modulare Mathematikysteme (MMS) den Unterricht bereichern können.
10/15
14:15 - 16:30
Raum R208
Dr. Hubert Langlotz
Workshop: Simulationen zur Untersuchung stochastischer Situationen verwenden
12/18