WM 09

Physikalische Experimente im Mathematikunterricht - mit Sensoren einfach und schnell. Beispiele eines fächerverbindenden Unterrichts.
Vortragende/r: René Cerajewski
Co-Autoren:Mirco Tewes
Institution:Willi-Graf-Gymnasium Berlin
Datum:18. Juli 2024
Zeit:11:00 - 13:15 Uhr
Raum:R210
Plätze:noch 4 Plätze frei

Überall wird heute digital gemessen. Ob in Smartphones, Tablets oder Fitnessarmbändern - viele elektronische Geräte enthalten Sensoren zur Erfassung unterschiedlichster Größen. Computer und Taschenrechner werden in Verbindung mit Sensoren ebenso zu digitalen Messgeräten. Digitales Messen hat sich zur Alltagstechnik entwickelt, überall verfügbar und leicht zu bedienen. Damit können wir nicht nur im naturwissenschaftlichen Unterricht schnell und unkompliziert die Realität in den Unterricht holen. Fächerverbindend lassen sich auch im Mathematikunterricht reale Daten nutzen, um mathematische Konzepte zu verstehen. Dies soll an verschiedenen Beispielen demonstriert werden: funktionale Zusammenhänge, Modellieren mit Funktionen, Änderungsrate und Integralbegriff.

Bitte bringen Sie einen Nspire-CAS mit.