Anmeldung zur 20. Jahrestagung des MNU-Landesverbands Berlin/Brandenburg

FU-Berlin, 17.-18.09.2024, 09:00 bis 18:00 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
TeilnahmeDatum
Dienstag, 17.09.2024
Mittwoch, 18.09.2024
Datenschutz
Für die Organisation der Tagung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Teilnahme-
bestätigung*
Möchten Sie eine Teilnahmebestätigung?
     
Teilnahmegebühr*



Hinweise
Die nachfolgenden Veranstaltungsbeiträge sind nach Art (Vortrag, Workshop) und innerhalb dieser beiden Arten chronologisch sortiert. Bitte vergessen Sie nicht, auch die Vorträge zu buchen, an denen Sie teilnehmen wollen.

Ihre Buchungen bestätigen wir Ihnen mit einer E-Mail. Wenn Sie nach dem Absenden Ihrer Buchung keine E-Mail bekommen, wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro (Thomas.Lehmann@lv-berlin-brandenburg.mnu.de).

Wollen Sie vielleicht mithelfen, unsere Tagung bekannt zu machen? Dann drucken Sie einfach unseren Aushang
www.mnu.de/lv/bb/images/Fortbildungen/Landestagung/AushangLandestagung2024.pdf
aus und machen den Ihrem Kollegium zugänglich.



BITTE BEACHTEN SIE:

* Bitte bringen Sie zur Tagung entweder einen Ausdruck der ANMELDEBESTÄTIGUNG mit oder halten Sie sie zum Vorzeigen auf einem digitalen Endgerät (z.B. Smartphone) bereit. Sie beschleunigen damit den Check-In im Tagungsbüro. Sollten Veranstaltungsbeiträge irregulär ueberfüllt sein, koennen Sie damit außerdem Ihre korrekte Buchung nachweisen.

* Auf das Namensetikett, das wir Ihnen zur Tagung aushändigen werden, drucken wir auch Ihren Wohnort sowie den Namen Ihrer Dienststelle (Schule). Wir glauben, dass Sie so in den Pausen besser miteinander ins Gespräch kommen können. Wenn Sie das nicht wünschen, lassen Sie die Angaben bitte weg.

* Wir behalten uns vor, die Tagung mit Fotos oder Videos im Sinne von Artikel 6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu verwenden. Bitte machen Sie sich bemerkbar, wenn Sie nicht wollen, dabei mit abgebildet zu werden.

* Achten Sie bitte darauf, dass Sie für die Anmeldung einen aktualisierten Browser verwenden, in dem Javascript nicht blockiert ist. Deaktivieren Sie selbst installierte Schutzprogramme, wenn der Anmeldevorgang abbricht.
Impressum Datenschutzerklärung

Vorträge am 17.09.2024, vormittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VF_01Info09:00 - 10:30Hörsaal 1aProf. Dr. Josef Leisen Sprache(n) und Sprachbildung im MINT-Unterricht ohne und mit KI-Tools

Auftaktveranstaltung mit Begrüßung und Grußwort des Präsidenten der Freien Universität Berlin Herrn Prof. Dr. Ziegler.
Grundschule, SI, SII
VN_03Info11:00 - 12:00Prof. Dr. Daniel Lauster Mukoviszidose, COPD und Co. - vom Lungenschleim zum BiopharmazeutikumSI, SIIBio
VC_04Info11:00 - 12:00Prof. Dr. Amitabh Banerji Chemieunterricht 4.0 - Automatische Titration mit einem LEGO-RoboterSI, SIICh, Inf
VP_01Info11:00 - 12:00Lars Gundrun Digitaler Unterricht – der Schlüssel zu einer digitalen Welt!

PHYWE Systeme GmbH & Co. KG
SI, SIIInf, FÜ
VM_02Info11:00 - 12:00Tim Baumert Bruchrechnung meistern

Westermann-Verlag
Grundschule, SIM
VP_04Info11:00 - 12:00Dr. Heike Hagelgans Gibt es die perfekte Physikaufgabe?

Westermann-Verlag
SIPh
VP_06Info11:00 - 12:00Prof. Dr. Michael Vollmer Wie weit reicht unser menschliches Auge ins Weltall - Physik und Physiologie der normalen Sicht und Lichtverschmutzung sowie Olbers´sches ParadoxonSI, SIIPh, Ast

Vorträge am 17.09.2024, nachmittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VC_03Info12:15 - 13:15Dr. Benjamin Pölloth Unfassbar (wichtig)? – Die Rolle des Basiskonzepts Energie in der Chemie und im Konzeptverständnis von Schüler:innenSI, SIICh
VM_01Info12:15 - 13:15Kevin Wuttke Klett×Studyly: Mit KI-Unterstuetzung Schülerinnen und Schüler zeitsparend und effizient fördern.

Klett-Verlag
Grundschule, SI, SIIM
VP_09Info12:15 - 13:15Dr. Christian Spitz
Margarete Sydow
Experimente im Physikunterricht der Sekundarstufe 1

C.C.Buchner
SIPh
VP_09Info12:15 - 13:15Dr. Patrick Grabitz
Uwe Biesel
Digitale Messwerterfassung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Leybold Didactic
SIIPh, Ch
VB_01Info13:00 - 14:30Prof. Dr. Stefan Bereswill Die Bakterien der Darmflora - medizinisch relevante Funktionen im Kontext mit Gesundheit und KrankheitSI, SIIBio
VM_03Info13:45 - 14:45Dr. Birgit Griese Planungshilfen für einen kompetenzorientierten Unterricht - Vorstellung des im LISUM erarbeiteten MaterialsSIM
VP_07Info13:45 - 14:45Prof. Dr. Martin Hopf Stolpersteine im Physikunterricht - Dinge, die in den Büchern stehen aber leider falsch sindSI, SIIPh
VM_04Info15:30 - 16:30Martina Liebchen Aufbau von Grundvorstellungen im Mathematikunterricht

C.C.Buchner-Verlag
SIM

Workshops am 17.09.2024, vormittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WN_02Info11:00 - 12:30David Harmsen Naturwissenschaftliche Experimente digital mit Gamifikation-Elementen kombinieren.

Klett-Verlag
GrundschuleNawi

Workshops am 17.09.2024, nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WN_01Info13:00 - 14:30Lara Tilsner Experimente rund um Halloween

Westermann-Verlag
GrundschuleNawi
WC_01Info13:45 - 15:15Dr. Peter Born Mit Batterie elektrisch mobil

Westermann-Verlag
SICh
WP_08Info13:45 - 15:15Dr. Jirka Müller Unterrichtliche Nutzung von Smartphone-ExperimentenSI, SIIPh, Nawi
WN_03Info14:45 - 17:45Zühal Gürdal Experimento 8+: Einblick in viele unterrichtstaugliche Experimente und Materialien

Siemens-Stiftung
GrundschuleNawi
WB_02Info15:00 - 17:00Labor 1 und 2Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette 20 Jahre NatLab - eine Reise durch die Biologie

Dieser Beitrag findet im NatLab der Freien Universität Berlin statt. Adresse: Fabeckstr. 34 - 36, 14195 Berlin Das Natlab befindet sich im Erdgeschoss. Halten Sie sich gleich hinter dem Haupteingang links.
Grundschule, SI, SIIBio, Nawi
WP_03Info15:00 - 17:00UntergeschossJörg Fandrich 20 Jahre PhysLab - eine Reise durch die Physik

Dieser Beitrag findet im PhysLab der Freien Universität Berlin statt. Adresse: Schwendener Str. 1, 14195 Berlin
Grundschule, SI, SIIPh, Nawi
WC_06Info15:30 - 17:00Labor 3 und 4Dr. Katharina Kuse 20 Jahre NatLab - Eine Reise durch die Chemie

Dieser Beitrag findet im NatLab der Freien Universität Berlin statt. Adresse: Fabeckstr. 34 - 36, 14195 Berlin Das Natlab befindet sich im Erdgeschoss. Halten Sie sich gleich hinter dem Haupteingang links.
Grundschule, SI, SIICh
WC_02Info15:45 - 17:15Dr. Dennis Dietz Wahrheit oder Täuschung? Medienbildung im Kontext „Kunststoffverwertung“SIICh
WP_02Info15:45 - 17:15Christian Strube
Prof. Michael Vollmer
Experimente mit der Wärmebildkamera im PhysikunterrichtSI, SIIPh, Ch
WP_05Info15:45 - 17:15Dr. Martin zur Nedden Schwingungen mechanisch – elektromagnetisch – quantenmechanisch!

Westermann-Verlag
SIIPh

Workshops am 18.09.2024, nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WC_05Info14:00 - 17:00blauer Seminarraum und Labor 4Dr. Katharina Kuse Polymere: Nachhaltigkeit und neue Anwendungsgebiete – Innovative Versuche für den Chemieunterricht

Dieser Beitrag findet im NatLab der Freien Universität Berlin statt. Adresse: Fabeckstr. 34 - 36, 14195 Berlin Das Natlab befindet sich im Erdgeschoss. Halten Sie sich gleich hinter dem Haupteingang links.
SIICh