WC 05 - Polymere: Nachhaltigkeit und neue Anwendungsgebiete – Innovative Versuche für den Chemieunterricht


Leiter/in: Dr. Katharina Kuse
Datum: 18.09.2024
Dauer: 14:00 - 17:00 Uhr
Plätze:noch 19 Plätze frei
Hinweis: Dieser Beitrag findet im NatLab der Freien Universität Berlin statt. Adresse: Fabeckstr. 34 - 36, 14195 Berlin Das Natlab befindet sich im Erdgeschoss. Halten Sie sich gleich hinter dem Haupteingang links.
 
Das NatLab freut sich, zur diesjährigen MNU-Herbsttagung eine spannende Lehrkräftefortbildung im Bereich Polymerchemie anzubieten. Unsere Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Sek II, die ihr Wissen erweitern und neue, praxisorientierte Versuche kennenlernen möchten. Neue Versuche und aktuelle Thematiken: Wertstoffkreislauf PET und Rückgewinnung des Monomers Terephthalsäure: Der Schwerpunkt liegt auf der Rückgewinnung der Terephthalsäure als Teil der Kreislaufwirtschaft (circular economy). Die Teilnehmenden lernen den Mechanismus der Veresterung und das werkstoffliche Recycling von PET (Polyethylenterephthalat) kennen. Zusätzlich wird der blaue Farbstoff vieler PET-Produkte zurückgewonnen. Dieser Versuch bietet Einblicke in die nachhaltige Nutzung von Kunststoffen und fördert das Verständnis für Recyclingprozesse. Hydrogele – Superabsorbierende Polymere: In diesem Versuch wird ein Hydrogel synthetisiert und seine breite Anwendung in Biotechnologie und Medizin beleuchtet. Teilnehmende erfahren, wie Hydrogele als Gewebemodelle, für die kontrollierte Freisetzung von Arzneistoffen und zum Schutz von Epithelzellen genutzt werden. Besondere Aufmerksamkeit gilt ihren selbstheilenden Eigenschaften und der Simulation des Viren-Rückhaltevermögens. Etablierte Experimente aus unserem Experimentierzyklus: CD-Recycling:Dieser Versuch verdeutlicht die Wertigkeit von CDs und DVDs durch rohstoffliches und werkstoffliches Recycling. Die Teilnehmenden lernen, wie aus gebrauchten Kunststoffen neue Produkte hergestellt werden können. Kunststoffsynthese aus Milchprotein: Die Herstellung von Lanital, einem Biopolymer, das aus Milchprotein gewonnen wird. Das Acetosolv-Verfahren: Erforschen Sie eine umweltfreundlichere Methode zur Gewinnung des Biopolymers Zellulose. Alle Versuche können in Kleingruppen eigenständig ausprobiert werden. Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihr Wissen über Polymerchemie und nachhaltige Kunststoffnutzung!