MINT-TAGUNG Rheinland-Pfalz

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.





Vorträge und Workshops
Mittwoch, 11. September 2024
Vortrag/Workshop Titel
09:30 - 10:15
Raum E011
Prof. Dr. Martin Bracke, Dr. Alexander Hug
Vortrag: Klimawandel – MINT-gedacht: Ein systemischer Ansatz für MINT-Projekte
11:15 - 12:45
Raum
Niklas Kramer
Workshop: Biologie in Bewegung: Eigene Animationen für den Unterricht gestalten
17/20
11:15 - 12:45
Raum
Thomas Schemer
Workshop: Endotherme Reaktionen in der Chemie
14/16
11:15 - 12:45
Raum
Nick Grosfeld
Workshop: Datenerfassung in Prüfungen für Biologie, Physik, Chemie und Technik
10/12
11:15 - 12:45
Raum F113
Christoph Gräßl
Workshop: Unravel – Bilderkennung mit neuronalen Netzen
27/28
11:15 - 12:45
Raum
Mareike Theobald
Workshop: Mathematik trifft Robotik
30/30
11:15 - 12:45
Raum
Lukas Bayer, Prof. Dr. Bracke, Martin
Workshop: Mathematik dem Computer beibringen - Scratch und informatisches Denken im Mathematikunterricht
19/20
11:15 - 12:45
Raum
Norbert Ames, David Schmidt
Workshop: Low Cost Experimente im Physikunterricht der Sek. 1
20/20
11:15 - 12:45
Raum
Andreas Pysik
Workshop: Klimawende im Optikunterricht - (wie) geht das?
17/18
14:00 - 15:30
Raum
Wolfgang Kirsch
Workshop: Schülerversuche zur Enzymatik im kleinen Maßstab
20/24
14:00 - 15:30
Raum
Dr. Sascha Neff
Workshop: Klimafreundliche Stahlproduktion im 21. Jahrhundert – Bewertungskompetenz fördern, Zukunftstechnologien verstehen
49/50
14:00 - 15:30
Raum
Johanna Tolzmann
Workshop: Wie Scratch, nur einfacher: Informatische Bildung mit IT4Kids spielerisch umsetzen
20/20
14:00 - 15:30
Raum
Nick Grosfeld
Workshop: Bauen und programmieren Sie Ihren eigenen Tresor
10/12
14:00 - 15:30
Raum
Gerhard Röhner
Workshop: KI mit neuronalen Netzen - Erkennung handgeschriebener Ziffern
24/25
14:00 - 15:30
Raum
Klaus Becker, Katrin Baun (Studienseminar LA Gymnasium in Speyer)
Workshop: Differentialrechnung mit o-mathe.de
14:00 - 15:30
Raum
Michael Kahnt
Workshop: Das Fahrradkettenmodell als durchgehende Vorstellungshilfe im Elektrikunterricht der Sekundarstufe I
19/20
14:00 - 15:30
Raum
Jan Schulz
Workshop: Selbstgebaute Messelektronik mit dem ESP32
15/15
16:00 - 16:45
Raum E011
Prof. Dr. Claas Wegner
Vortrag: Die teutolabs als Ort für eine gute Lehrer:innenausbildung in den MINT Fächern