VF 01

Klimawandel – MINT-gedacht: Ein systemischer Ansatz für MINT-Projekte
Vortragende/r: Prof. Dr. Martin Bracke
Co-Autoren:Dr. Alexander Hug
Institution:Universität Koblenz, FB Mathematik
Datum:11. September 2024
Zeit:09:30 - 10:15 Uhr
Raum:E011

Unsere Welt stellt sich aus der Perspektive der modernen Wissenschaften als ein sehr komplexes Gefüge dar. Hierbei sind die interdisziplinären Zusammenhänge offensichtlich und eine entsprechende Kooperation ist allgemein als notwendige Voraussetzung für ein umfassendes Verständnis und ganzheitliche Lösungsansätze für die dringenden Probleme unserer Zeit anerkannt.
Ein großes Problem in der aktuellen Form unseres Bildungssystem ist, dass die schulischen MINT-Fächer viele Phänomene und insbesondere die globalen Herausforderungen unserer Zeit zwar aus ihrer jeweiligen Perspektive betrachten, sich dabei durch die zumeist fehlende interdisziplinäre bzw. fachübergreifende Betrachtung stark einschränken. Das gilt aus unserer Sicht im selben Maß für die Lehramtsausbildung, weshalb wir genau an dieser Stelle ansetzen möchten.
Die Beschränkung auf die einzelnen Fächer führt nicht selten zu einer verkürzten oder eingeengten Perspektive und erklärt den Gesamtsachverhalt nicht immer ausreichend. Unabhängig von Projektwochen, die immer einen besonderen Höhepunkt im Schuljahr darstellen, muss der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu einer Selbstverständlichkeit im Fachunterricht werden. Interdisziplinäres Denken und Arbeiten sind an dieser Stelle gefragt. Insbesondere angehende Lehrkräfte müssen bereits im Studium darin geschult werden, um die Scheu vor dem fachübergreifenden Unterricht und dem Austausch mit Experten anderer Disziplinen zu verlieren.
An der Universität Koblenz ist aus diesem Grund ein Projekt gestartet, welches den Klimawandel als Leitthema gewählt hat, an und mit dem interdisziplinäres Denken und Arbeiten gestärkt werden soll – MINT-Denken! Durch die Betroffenheit eines jeden Einzelnen (Lehrende wie Lernende) an diesem Thema wird zudem für die Schule ein kontextorientierter Unterricht vorbereitet. In dem Vortrag werden einerseits die Vielfalt der MINT-Fächer in Bezug auf Klimawandel skizziert und andererseits das Projekt vorgestellt.