Anmeldung zum 11. Fachtag für Mathematik - MINT-Lehren und Lernen neu denken

Friedrich-Gymnasium Luckenwalde, Parkstraße 59, 14943 Luckenwalde, 18.07.2024, 08:30 bis 16:30 Uhr

Ich bin schon angemeldet und möchte meine Anmeldung

Persönliche Daten
Anrede*           
Titel
Vorname*
Nachname*
Straße und Hausnummer
PLZ*
Ort
E-Mail*
Telefon
Schule/Studienseminar/Dienststelle
Bemerkung
Datenschutz
Für die Organisation der Tagung sind die mit einem Stern * gekennzeichneten Angaben erforderlich. Optional können Sie Adresse, Telefon und Schule angeben. Über die Verwendung der Daten wird in der Datenschutzerklärung genauer informiert.
Angaben
MNU-Mitglied*      
Teilnahme-
bestätigung*
Möchten Sie eine Teilnahmebestätigung?
     
Hinweise
Ohne Zeitkollision können Sie maximal je einen Worshop vormittags (11:00-13:15) und einen nachmittags (14:15-16:30) buchen.

Bitte vergessen Sie nicht, auch den Hauptvortrag zu buchen, wenn Sie daran teilnehmen wollen. Wegen des hohen Andrangs können wir Ihnen den Zugang zum Hauptvortrag nur gewähren, wenn Sie diesen gebucht haben.

Ihre Buchungen bestätigen wir Ihnen mit einer E-Mail. Wenn Sie nach dem Absenden Ihrer Buchung keine E-Mail bekommen, wenden Sie sich bitte an das Tagungsbüro (Thomas.Lehmann@lv-berlin-brandenburg.mnu.de). Mit dieser Mail stellen wir Ihnen überdies Zugangsdaten für Ihre Anmeldung bereit. Sie können damit Ihre gebuchten Beiträge editieren und insbesondere nach der Tagung Ihre Teilnahmebescheinigung abrufen. BITTE LÖSCHEN SIE DIE MAIL DESHALB NICHT!



BITTE BEACHTEN SIE:

* Bitte bringen Sie zur Tagung entweder einen Ausdruck der ANMELDEBESTÄTIGUNG mit oder halten Sie diese zum Vorzeigen auf einem digitalen Endgerät (z.B. Smartphone) bereit. Sie beschleunigen damit den Check-In im Tagungsbüro. Sollten Veranstaltungsbeiträge irregulär überfüllt sein, können Sie damit außerdem Ihre korekte Buchung nachweisen.

* Auf das Namensetikett, das wir Ihnen zur Tagung aushändigen werden, drucken wir auch Ihren Wohnort sowie den Namen Ihrer Dienststelle (Schule). Wir glauben, dass Sie so in den Pausen besser miteinander ins Gespräch kommen können. Wenn Sie das nicht wünschen, lassen Sie die Angaben bitte weg.

* Wenn Sie eine Teilnahmebescheinigung haben wollen, ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich im Tagungsbüro anmelden. Wenn Sie sich NICHT im Tagungsbüro anmelden, werden Sie keine Möglichkeit haben, eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten!

* Wir behalten uns vor, die Tagung mit Fotos oder Videos im Sinne von Artikel 6.1 f DGSVO zu dokumentieren und diese für unsere Imagewerbung zu verwenden. Bitte machen Sie sich bemerkbar, wenn Sie nicht wollen, dabei mit abgebildet zu werden.

* Achten Sie bitte darauf, dass Sie für die Anmeldung einen aktualisierten Browser verwenden, in dem Javascript nicht blockiert ist. Deaktivieren Sie selbst installierte Schutzprogramme, wenn der Anmeldevorgang abbricht.
Impressum Datenschutzerklärung

Vorträge vormittags

AuswahlVortragInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
VM_01Info09:00 - 10:30AulaProf. Dr. Ulrich Kortenkamp "auch mithilfe von digitalen Mathematikwerkzeugen"

Hauptvortrag
M

Workshops vormittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WM_03Info11:00 - 13:15R304Mike Reblin Planungshilfen und Materialien zum überarbeiteten Rahmenlehrplan Mathematik (2023)SIM
ausgebuchtWM_04Info11:00 - 13:15R209Dr. Annalisa Steinecke Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden
ausgebucht
SIM
ausgebuchtWM_05Info11:00 - 13:15R212Franz Friedrich
Alina Rusu
Einsatz von ChatGPT im Mathematikunterricht
ausgebucht
SIM
WM_06Info11:00 - 13:15R113Prof. Dr. Michael Kleine Argumentieren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe ISIM
ausgebuchtWM_08Info11:00 - 13:15R114Dr. Ulrich Döring Arbeiten mit Geogebra in der Sekundarstufe I
ausgebucht
SIM
WM_09Info11:00 - 13:15R210René Cerajewski
Mirco Tewes
Physikalische Experimente im Mathematikunterricht - mit Sensoren einfach und schnell. Beispiele eines fächerverbindenden Unterrichts.SI, SIIM, Ph
ausgebuchtWM_11Info11:00 - 13:15R205Andreas Herz Top Secret! Poolaufgaben auf dem Seziertisch
ausgebucht
SIIM
ausgebuchtWM_12Info11:00 - 13:15R208Dr. Hubert Langlotz Wie (un)sicher sind Wahlprognosen? - Einführung in das Unterrichten zu Prognose- und Konfidenzintervallen
ausgebucht
SIIM
WM_19Info11:00 - 13:15R309Sarah Tihon Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksSI, SIIM
WM_21Info11:00 - 13:15R117Wolfgang Riemer Stochastische Experimente im Spannungsfeld zwischen mathematischem Modell und erlebter WirklichkeitSI, SIIM
WM_22Info11:00 - 13:15R204Bernd Reckelkamm Der neue den KMK-Anforderungen entsprechende WTRSI, SIIM
ausgebuchtWM_23Info11:00 - 13:15R313Kerstin Mahr Mathematik als mündliches Prüfungsfach im Abitur
ausgebucht
SIIM
WM_26Info11:00 - 13:15R310Mario Poethke Die Aufgaben im Prüfungsteil A aus dem Gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder im Fach MathematikSIIM

Workshops nachmittags

AuswahlWorkshopInfoUhrzeitRaumLeitungTitelSchulstufenFächer
WM_02Info14:15 - 16:30R205Martina Liebchen Sprachsensibles Unterrichten im Fach Mathematik fördernSIM
ausgebuchtWM_07Info14:15 - 16:30R113Dr. Heiko Etzold Spiele im Mathematikunterricht
ausgebucht
SIM
WM_10Info14:15 - 16:30R210René Cerajewski Die Nspire-App auf dem iPad – Umstieg leicht gemachtM
ausgebuchtWM_13Info14:15 - 16:30R114Dr. Ulrich Döring Bearbeitung von Hypothesentests mit Geogebra
ausgebucht
SIIM
ausgebuchtWM_15Info14:15 - 16:30R304Mike Reblin Planungshilfen und Materialien zum überarbeiteten Rahmenlehrplan Mathematik (2023)
ausgebucht
SIM
ausgebuchtWM_16Info14:15 - 16:30R209Dr. Annalisa Steinecke Rechenschwäche verstehen, erkennen und überwinden
ausgebucht
SIM
ausgebuchtWM_17Info14:15 - 16:30R212Franz Friedrich
Alina Rusu
Einsatz von ChatGPT im Mathematikunterricht
ausgebucht
SIM
WM_20Info14:15 - 16:30R309Sarah Tihon Lehren und Lernen im Mathematikunterricht mit bettermarksSI, SIIM
ausgebuchtWM_24Info14:15 - 16:30R313Kerstin Mahr Mathematik als mündliches Prüfungsfach im Abitur*
ausgebucht
SIIM
WM_25Info14:15 - 16:30R117Wolfgang Riemer Testen oder SchätzenSIIM
WM_27Info14:15 - 16:30R310Mario Poethke Die Aufgaben im Prüfungsteil A aus dem Gemeinsamen Abituraufgabenpool der Länder im Fach MathematikSIIM
WM_28Info14:15 - 16:30R204Bernd Reckelkamm Fachdidaktische Potenziale – wie Modulare Mathematikysteme (MMS) den Unterricht bereichern können.SIIM
WM_29Info14:15 - 16:30R208Dr. Hubert Langlotz Simulationen zur Untersuchung stochastischer Situationen verwendenSIIM