WM 12 - Wie (un)sicher sind Wahlprognosen? - Einführung in das Unterrichten zu Prognose- und Konfidenzintervallen


Leiter/in: Dr. Hubert Langlotz
Datum: 18.07.2024
Dauer: 11:00 - 13:15 Uhr
Plätze:nur noch Warteliste
 
Nicht erst seit dem überraschenden Ausgang bei den Brexitwahlen sind Wahlprognosen ein wertvolles Thema für den Stochastikunterricht in der Sekundarstufe II. Anhand praktischer Übungen soll der Unterschied zwischen der Verwendung von Prognose- und Konfidenzintervallen verdeutlicht werden. Häufigkeiten werden zum Schätzen von Wahrscheinlichkeiten (Schluss von der Stichprobe auf die Gesamtheit) und Wahrscheinlichkeiten zur Vorhersage von Häufigkeiten (Schluss von der Gesamtheit auf die Stichprobe) genutzt. Es werden Beispiele zur Verwendung digitaler Werkzeuge (CAS und WTR) als auch Aufgaben für die hilfsmittelfreien Prüfungsteile vorgestellt.