MNU-Tag Hannover

Die Vorträge und Workshops werden nach ihrer Startzeit geordnet aufgelistet.
Detailinformationen erhalten Sie durch einen Klick auf den Titel der Veranstaltung.
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Vorträge und Workshops nach Fach, Datum und Zeit zu filtern.





Vorträge und Workshops
Mittwoch, 11. September 2024
Vortrag/Workshop Titel Plätze
frei/gesamt
09:00 - 09:45
Raum Aula
Prof. Dr. Matthias Dobbelstein
Vortrag: Krebsmedizin auf naturwissenschaftlicher Basis
365/400
10:45 - 11:30
Raum
Dr. Dietmar Zinner
Vortrag: Soziale Evolution bei Primaten
90/100
10:45 - 11:30
Raum
Prof. Dr. Timm Wilke
Vortrag: Nanomedizin im Chemieunterricht - Synthese von „smarten“ Nanopolymeren für eine gezielte Freisetzung von Medikamenten
83/100
10:45 - 11:30
Raum
Dr. Annika Eickhoff-Schachtebeck
Vortrag: Große Sprachmodelle verstehen – Ideen für den Informatikunterricht
93/100
10:45 - 11:30
Raum Aula
Günter Kämpfert
Vortrag: Kombinatorische Aspekte im Abitur
82/100
10:45 - 11:30
Raum
Dr. Johanna Dejanovikj
Vortrag: Förderung von Bewertungskompetenz im Physikunterricht
15/20
12:00 - 12:45
Raum
Mahdi El Tegani, Prof. Dr. Claas Wegner
Vortrag: Simulationen im Biologieunterricht - Möglichkeiten der sinnstiftenden Einbindung
85/100
12:00 - 12:45
Raum
Dr. Hanne Rautenstrauch, Andreas Junk
Vortrag: Innere Energie, Enthalpie und Druck-Volumen-Arbeit in Experimenten mit digitalen Sensoren untersuchen
85/100
12:00 - 12:45
Raum
Matthias Perenthaler
Vortrag: Informatik interaktiv
93/100
12:00 - 12:45
Raum Aula
Nicole Hollmann
Vortrag: Bist du jetzt durcheinander? Wie Verschachteltes Lernen im Mathematikunterricht lernförderlich eingesetzt werden kann
82/100
12:00 - 12:45
Raum
Dr. Malte Ubben
Vortrag: Quantenphysik in der Sekundarstufe II (vorläufiger Titel)
94/100
13:30 - 15:00
Raum
Prof. Dr. Sven Gemballa
Workshop: Der Kompetenzbereich "Bewertung" im Biologieunterricht: Das WAAGE-Modell als Strukturierungshilfe für Unterricht und Konstruktionshilfe für Aufgaben
21/30
13:45 - 14:30
Raum
Katrin Krügel
Vortrag: Finde den FAKE - Ein digitales Spiel zur Förderung der kritischen Reflexionskompetenz für den naturwissenschaftlichen Unterricht
90/100
13:45 - 14:30
Raum
Prof. Dr. Kerstin Strecker
Vortrag: Verstärkendes Lernen – Beispiele für den Informatikunterricht
95/100
13:45 - 14:30
Raum Aula
Dietmar Scholz, Katharina Franz
Vortrag: Thinking Classroom - Einführung in und Erfahrungsbericht über ein Konzept für den Mathematikunterricht, das die Lernenden aktiviert, kollaborativ arbeiten lässt und deren Eigenverantwortung fördert
81/100
13:45 - 15:15
Raum
Petra Wlotzka
Workshop: Polyester oder Baumwolle? - Bewertungskompetenzen im Chemieunterricht fördern
16/20
13:45 - 15:15
Raum
Dr. Dirk Brockmann-Behnsen
Workshop: Lernen in virtueller Umgebung: Das Interferometer-Building
11/12
13:45 - 15:15
Raum
Prof. Dr. Clemens Walther, Vahlbruch, Schulz, Hillberg, Schmitz
Workshop: Matrialen für den Unterricht zum Thema Radioaktivität
14/20
14:45 - 15:30
Raum
Karen Achtermann
Vortrag: Abitur nach dem neuen KC-Chemie
85/100
14:45 - 15:30
Raum
Birgit Ziegenmeyer
Vortrag: Mit Python von grafischer zu textbasierter Programmierung
94/100
14:45 - 15:05
Raum Aula
Dr. Florian Leydecker, PD Dr. Michael Gruber
Vortrag: kurz & konkret: Das Hannoversche Mathematikturnier - Mathe macht Spaß und verbindet
87/100
15:05 - 15:25
Raum Aula
Kristina List
Vortrag: kurz & konkret: Peer Instruction im Mathematikunterricht
84/100