VM 03

Thinking Classroom - Einführung in und Erfahrungsbericht über ein Konzept für den Mathematikunterricht, das die Lernenden aktiviert, kollaborativ arbeiten lässt und deren Eigenverantwortung fördert
Vortragende/r: Dietmar Scholz
Co-Autoren:Katharina Franz
Institution:Werner-von-Siemens-Gymnasium
Datum:11. September 2024
Zeit:13:45 - 14:30 Uhr
Raum:Aula
Plätze:noch 81 Plätze frei

Der Vortrag bietet einen praxisnahen Einblick in die Umsetzung des Konzepts „Thinking Classroom“ an einem Gymnasium. Ein Jahr lang haben zwei Lehrkräfte dieses innovative Unterrichtskonzept in den Jahrgangsstufen 6, 10 und 12 erprobt und dabei Erfahrungen gesammelt, die sie nun teilen möchten.

Es wird die Struktur einer typischen Unterrichtsstunde nach den Ideen des Konzepts vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie der Unterricht geplant und durchgeführt wird, um die Lernenden in hohem Maße aktiv einzubinden, zum mathematischen Denken anzuregen und die Zusammenarbeit in der Lerngruppe zu fördern - beginnend mit der Auswahl geeigneter Problemstellungen, über die Organisation der Lernenden in dynamischen Gruppen sowie die Reflexion und Diskussion der Lösungswege bis hin zum Zusammenstellen eines abgestuften Aufgabensets.

Im Hauptteil des Vortrags berichten die Lehrkräfte zusammen mit zwei ihrer Schüler*innen über ihre Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr. Sie gehen auf die Herausforderungen und Erfolge ein, die sie bei der Implementierung des Konzepts in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen erlebt haben. Dabei wird deutlich, wie das „Thinking Classroom“-Konzept die Lernenden aktiviert und ermutigt, eigenständig Lösungen zu erarbeiten. Die kollaborative Arbeitsweise wird durch die regelmäßige Interaktion und den Austausch in den Gruppen gestärkt, was die Kommunikationsfähigkeiten und das soziale Lernen der Schüler*innen fördert. Zudem wird deren Eigenverantwortung durch das selbstständige Erarbeiten und Präsentieren von Lösungsansätzen gestärkt.