WP 02 - Das Fahrradkettenmodell als durchgehende Vorstellungshilfe im Elektrikunterricht der Sekundarstufe I


Leiter/in: Michael Kahnt
Datum: 11.09.2024
Dauer: 14:00 - 15:30 Uhr
Plätze:noch 19 Plätze frei
 
Im Elektrizitätslehreunterricht der Mittelstufe werden verschiedene Modelle und Analogien genutzt, um Schülerinnen und Schülern die Idee des geschlossenen Kreislaufs, die Kontinuitätsvorstellung des Elektronenstroms oder den Spannungsbegriff verständlich zu machen. Die Stärke der Fahrradkette als Analogie besteht darin, dass sie den Schülerinnen und Schülern sehr vertraut ist. Daher ist ein Unterricht für die Elektrizitätslehre der Mittelstufe entwickelt worden, in dem durchgängig auf die Fahrradkette zurückgegriffen wird. Die Fahrradkette bietet durch ihr anschauliches Wirkungsgefüge aus Antrieb, Strom und Widerstand die Möglichkeit, die zentralen Begriffe Spannung, Elektronenstrom und Widerstand gleichzeitig einzuführen, um so die Beziehung der drei Begriffe untereinander als wesentliches Mittel ihrer Differenzierung zu nutzen. Darüber hinaus wird die Fahrradkettenanalogie verwendet, um den Spannungsbegriff im Sinne eines Potenzialunterschieds auszuschärfen. In dem Workshop gibt es zunächst einen Überblick über das Unterrichtskonzept, anschließend können zentrale Versuche erprobt und das Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Erklärfilme) diskutiert werden.