WI 01 - Unravel – Bilderkennung mit neuronalen Netzen


Leiter/in: Christoph Gräßl
Datum: 11.09.2024
Dauer: 11:15 - 12:45 Uhr
Plätze:noch 27 Plätze frei
 
Die wachsende Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Alltag hat dazu geführt, dass manche Kultusministerien verschiedener Bundesländer dieses Thema in den Lehrplänen allgemeinbildender Schulen verankert haben. Da dieser Lernbereich neu ist, sind innovative didaktische Ansätze gefordert. Dies stellt insbesondere aufgrund mangelnder Erfahrungswerte eine besondere Herausforderung dar. In diesem Workshop wird ein praxisorientiertes Konzept vorgestellt, das Schülerinnen u. Schülern ab der oberen Mittelstufe ermöglicht, alle Komponenten eines Bilderkennungssystems – von der Bildaufnahme bis zur Klassifizierung – explorativ zu erleben. Das Hauptziel ist es, einen grundlegenden Einblick in die Klassifikation mittels neuronaler Netze zu bieten und zu vermitteln, wie Systeme des überwachten Lernens allgemein aufgebaut sind, wie man sie bewertet und wo deren Grenzen liegen. Als Anwendungsbeispiel dient ein Szenario aus dem Supermarkt, in dem moderne Waagen Früchte automatisch erkennen, um sie anschließend korrekt zu etikettieren. Der hier angebotene Workshop ist als didaktischer Doppeldecker konzipiert: Die Teilnehmenden werden nicht nur in das Unterrichtskonzept eingeführt, sondern durchlaufen auch selbst alle Stationen. Daher sind Vorkenntnisse im Bereich der KI keineswegs Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Workshop. Das vorgestellte Konzept bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Es kann sowohl in den regulären Informatikunterricht integriert als auch als eigenständiges Modul (wie z.B. während eines Projekttages, Tag der offenen Tür oder einer Wissenschaftswoche) durchgeführt werden. Das Konzept wurde mit dem Unterrichtspreis der Gesellschaft für Informatik für das Jahr 2023 ausgezeichnet und in der ersten Ausgabe der ibis (informatische Bildung in Schulen) unter der URL https://www.informatischebildung.de/index.php/ibis/article/view/24 veröffentlicht. Hinweis für die Teilnehmenden: Bitte nehmen Sie einen Laptop mit standardmäßigem USB-Anschluss mit.