VM 02 - Bist du jetzt durcheinander? Wie Verschachteltes Lernen im Mathematikunterricht lernförderlich eingesetzt werden kann


Leiter/in: Nicole Hollmann
Datum: 11.09.2024
Dauer: 12:00 - 12:45 Uhr
Plätze:noch 82 Plätze frei
 
Der Einsatz von Verschachteltem Lernen im Mathematikunterricht ist ein innovativer und vielversprechender Ansatz, der die Lernprozesse und -erfolge unserer Schüler:innen deutlich verbessern kann. Im Gegensatz zum traditionellen Abhandeln von Lerninhalten, bei dem Themen oft geblockt und nacheinander behandelt werden, bietet das verschachtelte Lernen eine dynamische Integration verschiedener Inhaltsbereiche innerhalb eines Themenfeldes. Dieser Ansatz, der als eine Form sogenannter wünschenswerter Erschwernisse gilt, fordert Schüler:innen dazu auf, kontinuierlich zwischen unterschiedlichen Lösungsstrategien und -wegen zu wechseln, wodurch eine erhöhte kognitive Anstrengung erforderlich wird. Obwohl dieser Ansatz zunächst zu einer höheren Fehlerquote führen kann, belegen Forschungsergebnisse, dass das durchmischte Üben langfristig zu einem tieferen Verständnis und einer besseren Erinnerung des Gelernten führt. Durch die Anwendung des Verschachtelten Lernens werden Schüler:innen zu einem aktiveren Problemlösungsverhalten angeregt, was deren Fähigkeit, mathematische Konzepte flexibel anzuwenden, nachhaltig fördern kann. Im Vortrag werden nicht nur die theoretischen Grundlagen des Verschachtelten Lernens, sondern auch dessen praktische Umsetzung anhand eines Unterrichtsthemas der Sekundarstufe I präsentiert. Darüber hinaus diskutieren wir die Übertragbarkeit dieses Ansatzes auf weitere mathematische Inhaltsfelder.