WC 03 - Polyester oder Baumwolle? - Bewertungskompetenzen im Chemieunterricht fördern


Leiter/in: Petra Wlotzka
Datum: 11.09.2024
Dauer: 13:45 - 15:15 Uhr
Plätze:noch 16 Plätze frei
 
Im Rahmen eines allgemeinen Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule hat der Chemieunterricht auch zum Ziel, die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit zu unterstützen. Das bedeutet, dass neben fachspezifischen Kompetenzen auch Kommunikations- und Bewertungskompetenzen gefördert werden müssen. Aus diesem Grund spielen in den neuen Bildungsplänen für Chemie Bewertungskompetenzen eine zunehmend bedeutendere Rolle. So sollen Schülerinnen und Schüler Sachverhalte und Informationen multiperspektivisch beurteilen, kriteriengeleitet Sach- und Werturteile bilden und Entscheidungen begründet treffen sowie die Folgen und Entscheidungsprozesse reflektieren. Um diese Kompetenzen zu erwerben, braucht es passende Lernaufgaben. In diesem Workshop wird ein einfaches Bewertungsmodell (WAAGE-Modell) vorgestellt, mit dem sich Bewertungsprozesse im Chemieunterricht strukturieren und Lernaufgaben entwickeln lassen. Darüber hinaus wird gezeigt, wie mithilfe dieses Modells die Komplexität und den Zeitaufwand von Bewertungsprozessen im Unterricht reduziert werden kann. In der Praxisphase haben haben Sie die Möglichkeit, das Spinnendiagramm als Bewertungsinstrument, mit dem Kriterien oder Argumente gewichtet und somit Entscheidungen begründet getroffen werden können, zu testen.