VC 03

Saure Tagebauseen in Deutschland – ein umweltpolitischer Kontext für den Chemieunterricht
Vortragende/r: Dr. Sabine Streller
Institution:Freie Universität Berlin
Datum:24. September 2024
Zeit:15:00 - 15:45 Uhr
Raum:3.008

Um Braunkohle großräumig im Tagebau abbauen zu können, muss das Grundwasser vor Ort abgesenkt werden. Steigt nach dem Ende der Kohleförderung das Grundwasser wieder an, werden Redoxprozesse im Boden ausgelöst, deren Folgen für die Umwelt und die Trinkwasserversorgung heute noch nicht absehbar sind. Durch den Kontakt mit Luftsauerstoff werden im Boden befindliche Eisensulfide oxidiert und sind somit ursächlich für die Verschlammung und Versauerung von Gewässern. In den Braunkohlefolgelandschaften in Mitteldeutschland ist diese Problematik besonders stark ausgeprägt, aber auch in Nordrhein-Westfalen gibt es einige versauerte Tagebauseen. Im Vortrag werden Gründe für diese Unterschiede und Möglichkeiten der Seesanierung diskutiert. Durch die gegenwärtige und zukünftige Relevanz solcher Umweltphänomene bietet die Thematik einen aktuellen Kontext und exemplarischen Zugang zu den Themenbereichen Redox- sowie Säure-Base-Reaktionen im Chemieunterricht.