VP 02

Fiktionale Antriebssysteme physikalisch betrachtet
Vortragende/r: Dr. Henrik Bernshausen
Co-Autoren:Dr. Simon F. Kraus
Institution:Universität Siegen
Datum:24. September 2024
Zeit:11:45 - 12:30 Uhr
Raum:2.009

Science-Fiction Filme, Serien, Comics und Bücher finden seit Jahrzehnten großen Anklang gerade bei der jüngeren Altersgruppe. Nicht wenige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verweisen zudem auf den Einfluss fiktionaler Medien auf ihre spätere Berufswahl. Science-Fiction-Medien erscheinen daher geeignet, um Interesse an physikalischen oder auch astronomischen Konzepten im Unterricht zu fördern und auf diese Weise auch Anlässe zur eigenständigen Weiterbeschäftigung mit den Medien anzuregen, die über einen Konsum zu rein oberflächlicher Unterhaltung hinausgeht.
Im Vortrag wird im Wesentlichen auf Science-Fiction-Literatur zurückgegriffen, da hier die zugrundeliegenden Überlegungen durch die Autorinnen und Autoren direkt geschildert werden. Eine rückwirkende Interpretation und technisch aufwendige Analyse von Filmmaterial ist damit unnötig und die Diskussion kann sich schneller auch echten physikalischen Problemstellungen zuwenden.
Im Vortrag werden, exemplarisch für die Vielfalt an möglichen Aufgaben und Problemstellungen, verschiedene Konzepte zum Antrieb von Raumschiffen aus fiktionalen Medien auf ihre Vereinbarkeit mit physikalischen Grundprinzipien untersucht. Dabei soll die kritische Auseinandersetzung, wann immer möglich, über rein qualitative Betrachtungen und Diskussionen hinausgehen und auch quantitative Abschätzungen vorgenommen werden. Damit wird die Möglichkeit eröffnet, Science-Fiction-Literatur in verschiedenen Klassenstufen einzusetzen und dabei auch die Anbindung an den Lehrplan zu gewährleisten.