VB 01

Die Lern-App pedana – ein digitales Tool zur Übung der Stammbaumanalyse
Vortragende/r: Justin Timm
Institution:Universität Duisburg-Essen
Datum:24. September 2024
Zeit:13:30 - 14:15 Uhr
Raum:2.029

Die Analyse humangenetischer Stammbäume stellt eine typische Problemlöseaufgabe im Genetik-Unterricht der Sekundarstufe II dar. Bei der Analyse müssen Lerner:innen konzeptuelles und prozedurales Wissen anwenden und den Umgang mit Wahrscheinlichkeiten beherrschen. Es wird von ihnen erwartet, dass sie die Ergebnisse ihrer Analyse im Rahmen einer vollständigen und schlüssigen Erklärung darlegen. Ohne Übung funktioniert dies in der Regel aber nicht. Die Zeit für Übungen und individuelle Rückmeldungen zum Lernfortschritt sind im Unterricht allerdings begrenzt.
An dieser Stelle setzt die Lern-App pedana an. Sie wurde als freie Software und kostenlose Webanwendung mit dem Ziel entwickelt, Lerner:innen eine Plattform zu bieten, auf der sie das Analysieren humangenetischer Stammbäume im eigenen Tempo üben können und dabei ständig ein individuelles Feedback zu ihren Analysen erhalten. Innerhalb der Lern-App können die Lerner:innen dabei selbst wählen, ob sie Beispiellösungen studieren, offene Aufgaben bearbeiten oder einen gestuften Übungsmodus absolvieren möchten.
Im Rahmen des Vortrags werden insbesondere der Aufbau der Lern-App sowie die Struktur der Erklärungen und des Feedbacks vorgestellt. Darüber hinaus werden zentrale Befunde der fachdidaktischen Forschung skizziert, die maßgeblich für die Entwicklung der Lern-App waren. Nicht zuletzt geht es auch um Einsatzszenarien für den Unterricht.