Wir wollen wieder eine Tagung in Präsenz ermöglichen. Alle, die einen Vortrag halten oder einen Workshop anbieten wollen, können sich ab sofort mit dem bekannten Link https://www.mnu.de/bremerhaven_beitraege dafür anmelden. Aus diesen Anmeldungen stellen wir dann wieder ein Programm zusammen, das wir voraussichtlich Anfang Oktober online stellen. Ab dann werden auch Anmeldungen für Teilnehmende möglich sein.
In Bezug auf die Tagungsräume mussten wir improvisieren, weil uns das Schulzentrum Carl-von-Ossietzky nicht mehr und eine andere schulische Alternative noch nicht zur Verfügung steht. Die Räume werden in der Nähe des Neuen Hafens liegen, von dem das Bild oben einen Eindruck vermittelt.
Das Programm für die 67. Bremerhavener MNU-Tagung ist endlich fertig.
Wie im letzten Jahr haben wir wieder ein Programmheft herausgebracht, wieder im traditionellen Format, das den Teilnehmern und Teilnehmerinnen der zurückliegenden Präsenzveranstaltungen vertraut ist (hier der Link: MNU_Bremerhaven_2021.pdf).
Wenn Sie Veranstaltungen online „besuchen” wollen, müssen Sie sich anmelden, damit Ihnen zu gegebener Zeit der Teilnahme-Link per E-Mail zugesendet werden kann. Dies ist der Link zur Anmeldung.
Wenn Sie sich vorher genauer informieren wollen, indem Sie auch die Abstracts zu den Veranstaltungen lesen, können Sie das auf der digitalen Programmübersicht tun. Dies ist der Link zur Programmübersicht.
Und wenn Sie schließlich einen handlichen Stundenplan haben wollen: Dies ist der Link zur kompakten Programmübersicht. Wir haben einige verspätete Anmeldungen zugelassen, die Sie in der kompakten Programmübersicht unterhalb der Zeile für18.00 Uhr finden.
Schon im letzten Jahr musste die Bremerhavener Tagung online stattfinden (s. vorletzten Blog-Eintrag). Einen Vorteil hatte das: Wir konnten den Vortrag von Frau Prof. Boetius, der Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts, aufzeichnen. Sie können ihn sich bei https://www.youtube.com/watch?v=jUnVx4KzYMY ansehen.
Um sicher planen zu können, haben wir uns entschlossen auch die 67. Bremerhavener MNU-Tagung digital in Form von Webinaren durchzuführen.
Die Webinare sollen vom 15. bis 18. November 2021 nachmittags stattfinden.
Wie soll das im Einzelnen aussehen?
Wie im letzten Blog-Eintrag ausgeführt wird die 66. Bremerhavener MNU-Tagung online auf (mit?) BigBlueButton stattfinden. Inzwischen steht das Programm, wir haben auch wieder ein Veranstaltungsverzeichnis herausgebracht, das Sie als pdf-Datei hier herunterladen können. Die Aufmachung ist die der traditionellen Programmverzeichnisse, für Liebhaber von Souvenirs: Wir lassen auch einige drucken.
Wer teilnehmen möchte, kann sich unabhängig vom pdf-Verzeichnis hier informieren und sich hier anmelden.
Jezt steht ein Stundenplan als Download zur Verfügung, der übersichtlich in Tabellenform Veranstaltungen und Zeiten anzeigt.
Die Bremerhavener MNU-Tagung war im letzten Jahr ausgefallen (s. vorherigen Blog-Eintrag).
Wir hatten gehofft, dass die Tagung in diesem Jahr zwar nicht am alten Ort, aber im alten Umfang wieder stattfinden könnte. Eine andere Schule war gefunden, letzte Absprachen standen noch aus, aber durch das Corona-Virus sind auch unsere Planungen zunichte gemacht worden.
So wird es im Herbst mit großer Sicherheit noch keine Veranstaltungen im Umfang unserer Tagung geben dürfen. Deswegen haben wir uns entschieden, in diesem Jahr die 66. Bremerhavener MNU-Tagung digital in Form von Webinaren durchzuführen.
Die Webinare sollen vom 16. bis 19. November 2020 nachmittags stattfinden.
Wie soll das im Einzelnen aussehen?
Impressum
MNU
Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e. V.
Bundesgeschäftsstelle
Geschäftsführer: Oliver Seeberger
MNU-Geschäftsstelle
Vossenacker Str. 9
41464 Neuss
Registergericht
Amtsgericht Hamburg
Registernummer: 69 VR 4592
USt-IdNr.: DE118714371
Inhaltlich verantwortlich nach §55 (2) RStV
Vorsitzender: Frank Herrmann