Teilnehmer für Lehrerstudie „ResohlUt“ gesucht
Die Erlebnisse im Schulalltag einer Lehrkraft sind sehr vielfältig und spiegeln sich im persönlichen Wohlbefinden und der Unterrichtsqualität wider. Eine entscheidende Rolle bei der Bewältigung herausfordernder Situationen im Alltag spielen sogenannte Ressourcen sowohl auf persönlicher (z.B. Professionswissen, Selbstwirksamkeit) als auch auf arbeitsbezogener (z.B. Autonomie, Beziehung zu Kollegen) Ebene. Solche Ressourcen können helfen mit herausfordernden Situationen umzugehen und zugleich das Wohlbefinden und die Unterrichtsqualität zu verbessern.
Ziel des Projektes „ResohlUt“ ist die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Arbeitsbedingungen, Ressourcen, Wohlbefinden und der Unterrichtsqualität von Biologie- und Mathematiklehrkräften. Darauf aufbauend möchten wir im Anschluss an die Studie passgenaue Angebote entwickeln, die den vielfältigen Arbeitsalltag der Lehrkräfte bereichern sollen.
In Kürze: Das Projekt
Das Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert und befolgt deren wissenschaftliche Standards. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Biologiedidaktik der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau und der Arbeitspsychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Ziel des Projektes „ResohlUt“ ist die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen Arbeitsbedingungen, Ressourcen, Wohlbefinden und Unterrichtsqualität. Dabei interessiert uns, (1) wie Sie Ihren Unterricht, Ihre Arbeitsbedingungen sowie Ihre persönlichen Ressourcen und Wohlbefinden über mehrere Wochen hinweg wahrnehmen und (2) wie Ihre fachliche Expertise und Ihr Unterrichtsstil diese Faktoren beeinflussen.
Ihr Nutzen
Sie erhalten nach Abschluss der Studie die Möglichkeit, einen von uns wissenschaftlich evaluierten Online-Coach zur Förderung von Wohlbefinden und Resilienz zu nutzen. Dieser bietet kurze Übungen an, um sich besser entspannen, erholen und mehr Freiräume schaffen zu können. Auf Wunsch erhalten Sie eine individualisierte Rückmeldung Ihrer Studienergebnisse. Des Weiteren tragen Sie durch Ihre Teilnahme maßgeblich zur Erforschung Ihrer Berufsgruppe sowie zur Verbesserung des Lehramtsstudiums bei.
Unsere Anforderungen an Sie
Wir suchen von Januar bis Ende Juni 2019 Biologie- und Mathematiklehrkräfte für einen frei wählbaren
6-wöchigen Befragungszeitraum, die sich bereit erklären:
- einen Anfangsfragebogen (Dauer ca. 20 Min.) auszufüllen,
- an einer Online-Befragung an einem Tag in der Woche (ca. 10 Min. pro Woche) über sechs Wochen hinweg teilzunehmen,
- Bei Biologielehrkräften: uns zwei Hospitationen Ihres Biologieunterrichts während des Erhebungszeitraums zu ermöglichen (eine Teilnahme ohne Hospitation ist auch möglich),
- einen Abschlussfragebogen (Dauer ca. 60 Min.) auszufüllen.
Insgesamt beträgt der Gesamtstudienaufwand für Teilnehmer 2,5 Stunden, die sich auf die oben genannten Befragungen und zeitlich auf rund 8 Wochen aufteilen.
Zu den Rahmenbedingungen
Zu Beginn bekommen Sie von uns eine Einführung in die Studie. Alle Befragungen finden online über ein benutzerfreundliches Umfragetool statt. Innerhalb der sechs wöchentlichen Befragungen beziehen sich alle Fragen auf eine spezifische Unterrichtsstunde, die Sie selbst auswählen können. Diese kurzen Befragungen finden am Morgen (ca. 2 min.) und Abend (ca. 8 min.) des Unterrichtstages statt. Weitere Informationen können Sie persönlich bei uns erfragen () sowie der Projektwebsite (http://pesa.psychologie.hu-berlin.de/resohlut/) entnehmen.
Sind Sie dabei? – ihre Anmeldemöglichkeiten
Wenn wir Sie überzeugen konnten, an dieser Studie teilzunehmen, haben Sie folgende Möglichkeiten sich für die Studie anzumelden:
- Sie bekunden Ihr Studieninteresse in einer formlosen Mail an oder
- Sie melden sich direkt online auf der Projekthomepage oder unter dem Link https://www.soscisurvey.de/resohlut/?q=Anmeldung_zur_Studie für die Studie an.
[Text: ResohlUt-Projektteam]